78
Landkreis
Reutlingen
Loipen, gebahnte Winterwanderwege und
Mountainbike- und Nordic-Walking-Touren, die
auch mobil als App dreisprachig zur Verfügung
stehen.
Geheimtipp für Feinschmecker
Der Landkreis Reutlingen ist reich an Produzen-
ten regionaler Köstlichkeiten mit viel Gefühl für
das, was die Natur ihnen bietet. Gastwirte brin-
gen diese als herzhaftes Bauernvesper oder als
mehrgängige Gourmet-Menüs auf den Tisch;
Direktvermarkter bieten regionale Produkte auf
zahlreichen Bauern- und Regionalmärkten an
oder in den vielen Hof- oder Bauernläden.
Wer in der Gegend von Ödenwaldstetten unter-
wegs ist, der stößt mit ein bisschen Glück auf
eine Herde grasender Albbüffel. Die majestäti-
schen Urviecher werden auf der Schwäbischen
Alb nicht nur für die schonende Landschafts-
pflege eingesetzt, sie liefern auch „Albzarella“,
den schwäbischen Mozzarella, Albbüffelwurst
oder die feinen, „Albbüffel-Göschla“ genannten
Maultaschen. Betriebe, die zum Teil bereits in der
fünften Generation Schafzucht betreiben, bieten
ab Hof qualitativ hochwertiges Lammfleisch
und Wurstwaren an. Im Großen Lautertal ist die
Schneckenzucht nach 100 Jahren wieder zurück.
„
Albschnecken“ bereichern in vielen Lokalen
wieder die Speisekarte. Eine Renaissance erleben
auch die Schwäbischen „Alb-Leisa“ – eine kleine,
Tourismus, Sport und regionale Köstlichkeiten
Ob ein Besuch im Haupt- und
Landgestüt Marbach (Bild un-
ten), eine Wanderung im Lau-
tertal oder eine Einkaufstour
in Reutlingen oder Metzingen:
Bus und Bahn bringen Gäste
wie Einwohner komfortabel
ans Ziel. Dafür sorgt unser
gut ausgebautes ÖPNV-Netz.
Dazu gehören unter anderem
die Ermstalbahn (Bild oben),
das Schwäbische-Alb-Freizeit-
netz und dessen Herzstück
„
Schwäbische Albbahn“, oder
der Schnellbus eXpresso zur
Landesmesse und zum Stutt-
garter Flughafen. Der Landkreis
Reutlingen ist Partner im Ver-
kehrsverbund „naldo“, der sich
über die Landkreise Reutlingen,
Tübingen, Sigmaringen und
den Zollernalbkreis erstreckt.