Mit der Unternehmensgründung 1925 als „Bau-
und Möbelschreinerei“ in Reutlingen beginnt die
Geschichte der Firma Rieber, einer der führen-
den Anbieter kompletter Verpflegungslösungen
für Schulen, Betriebe, Caterer, Hotels und Res-
taurants, Kliniken und Heime sowie für Armeen.
Einige Jahre später entwickelt sich aus der
Bau- und Möbelschreinerei eine Serienfertigung
für Spülschränke aus Teakholz mit emailliertem
Einsatzbecken. Bereits 1950 werden 15% der
Spülen aus rostfreiem Edelstahl geliefert. Durch
einen Großauftrag für die Hotelküche des Hilton
in Madrid gelingt der industrielle Einstieg in das
Großküchengeschäft.
1963
wird durch den Kauf der ehemaligen We-
berei in Bronnweiler das Werk 2 gegründet. Die
Belegschaft wird übernommen und umgeschult.
Ein Jahr später kommt das komplette NORM-
set auf den Markt, der Vorgänger der heutigen
Gastronorm, welcher den Grundstein für alle
weiteren Entwicklungen - bis heute - legen wird.
1968
erweitert Rieber seine Fläche um 8000 m
2
durch den Neubau von Werk 3 im Betzinger
Industriegebiet Mark West für den Anlagebau.
Im Jahre 1985 schafft sich Rieber, mit der Fer-
tigung von Industrieteilen, ein Standbein in der
Zuliefertechnik.
Eine eigene Kühlmöbelfabrikation gibt es ab
1992
in Trebbin (bei Berlin).
1993
wird Rieber KG in Rieber GmbH & Co. KG
umfirmiert. Zwei Jahre später wird das Werk 4
gebaut, welches über 10.000 m
2
und über einen
Anschluss zum Werk 3 für Serienfertigung und
Logistikzentrum verfügt.
Zur Jahrtausendwende wird Rieber 75 Jahre alt.
Die Internationalisierung wird fortgesetzt. Fünf
Jahre später bündeln Rieber und die Max Maier
Unternehmensgruppe ihre Stärken in einer
beispielhaften Partnerschaft. Diese splittet sich
2009
in Rieber, Rieber kitchentec und Eisfink.
Heute gehört die Rieber GmbH & Co. KG zu
den führenden Anbietern von Küchentechnik für
die professionelle Gastronomie und den privaten
Haushalt. Die Lösungen vereinen hohen Nutzen
im Gebrauch und ansprechendes Design
mit hoher Effizienz im Material-, Energie- und
Wasserverbrauch. Damit bietet Rieber konkrete
Anwendungen, die im täglichen Gebrauch die
Infrastruktur für gesundes Essen liefern, außer-
dem wertvolle Energie und Wasser sparen und
damit ihren Beitrag zu Klima und Umweltschutz
leisten.
Mehr unter:
-
Eine Erfolgsgeschichte mit Tradition
Ausgezeichnete Innovationen: